Sabine Kebir blickt im Neuen Deutschland vom 24.11.2021 zurück auf Erasmus Schöfers Werkbiographie und zentral auf seine Romantetralogie »Die Kinder des Sisyfos«. Auszüge:
Weiterlesen →Erzählungen
Umstürzlerischer Lustgesang
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Melodie & Rhythmus (Zeitschrift für Gegenkultur) steht unter dem Titelthema Liebe. Darin würdigt Enno Stahl die Rolle der erotischen Darstellungen in Erasmus Schöfers Romanzyklus, und Sabine Kebir bespricht liebevoll seinen 2020/21 erschienenen Gedichtband Sisyfos Lust sowie die Entwicklung seiner erotischen Romanszenen.
Weiterlesen →Hüttendorf in der Stadtbibliothek
Erasmus Schöfer und Paula Keller haben im Rahmen der 2. Kölner Literarturnacht am Samstag, dem 18. September 2021, aus dem Roman Winterdämmerung gelesen – in der Zentralbibliothek Köln. Erasmus schlug den Bogen vom Widerstandsdorf im Flörsheimer Wald, das 1981 versucht hat, den Bau der Startbahn West des Frankfurter Flughafens zu stoppen, zum heutigen Widerstandsdorf im Hambacher Wald, das versucht, den klimaschädlichen Braunkohletagebau und die Zerstörung der Jülicher Börde zu stoppen.
Weiterlesen →Kalendergeschichten
des rheinischen Widerstandsforschers
Das Buch erschien im Juni 2016 im Berliner Verbrecher-Verlag.
Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Er präsentiert sie als Kalendergeschichten mit überzeitlicher Wirkung – so ist dieses Buch ein wirkliches Vademekum für alle, die sich in diesem Zeitalter der Selbstoptimierung und Überanpassung unwohl fühlen.

Schon 2013 erschien als Vorläufer im Eigenverlag: „Neues von der Heimatfront. Krieg beginnt hier – Widerstand auch.“ Ein antimilitaristischer Lesekalender. Zusammen mit Paula Elvira Keller, Köln
Weiterlesen →